Aufstellungsarbeit

Gemeinsam verborgene Dynamiken erkunden

In meiner Arbeit als psychosoziale Beraterin ist die Aufstellungsarbeit ein kraftvolles Werkzeug, um verborgene Zusammenhänge in Beziehungen, Familien und in deinem persönlichen Leben sichtbar zu machen. Ein wesentliches Zielt dabei ist die Ressourcenerweiterung.

Was ist Aufstellungsarbeit?

Aufstellungsarbeit ist ein Sammelbegriff für Methoden, bei denen die Mitglieder eines Systems (z.B. Stellvertreter für einzelne Personen der Familie oder Figuren) einzeln räumlich positioniert (aufgestellt) und miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei werden komplexe Zusammenhänge innerhalb des Systems sichtbar gemacht (visualisiert) und analysiert. Durch die Beobachtung dieser Stellvertreter und die Arbeit mit ihnen können wir verborgene Muster, Blockaden und Belastungen aufdecken. Dieser Prozess hilft uns, Klarheit zu gewinnen und neue Lösungswege für deine Probleme zu finden.

Anwendungsgebiete der Aufstellungsarbeit

Aufstellungsarbeit kann in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden, einschließlich:

  • Familienaufstellungen: Um familiäre Konflikte, ungelöste Probleme oder wiederkehrende Muster zu beleuchten und zu lösen.
  • Organisationsaufstellungen: Um Teamprobleme, Unternehmensdynamiken oder berufliche Herausforderungen zu analysieren.
  • Persönliche Entwicklung: Um individuelle Themen wie Beziehungsschwierigkeiten, Ängste, Trauer oder berufliche Veränderungen zu bearbeiten.
  • Aufstellungen zur Entscheidungsfindung, zur Weiterentwicklung, zur Klärung von Beziehungen zum Ressourcenaufbau

Gemeinsam zu mehr Klarheit und Lösungen

Die Aufstellungsarbeit ist ein einfühlsamer Prozess, der dir helfen kann, verborgene Zusammenhänge zu verstehen und Blockaden aufzulösen. Wenn du mehr über Aufstellungsarbeit erfahren möchtest oder eine Sitzung in Betracht ziehst, stehe ich gerne zur Verfügung.

Für Terminvereinbarungen wende dich gerne per Mail an mich talk@nicolezoebl.at, telefonisch unter +43 / (0)660 / 480 40 91 oder nutze das Kontaktformular.

„Man kann vieles unbewusst wissen,

indem man es nur fühlt, aber nicht weiß.“

Fjodor Dostojewski aus dem Buch Tagebuch eines Schriftstellers

Informationspflicht:

Meine Dienstleistungen sind weder medizinische Ratschläge noch ersetzen sie ärztliche Behandlungen oder Therapie. Die psychologische Beratung unterliegt der gesetzlichen Verpflichtung zur Verschwiegenheit, sämtliche Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bildnachweis

Headerbild von Canva